Freizeit auf engem Raum. Neben Wohnbauten unterschiedlicher Typologien entstehen ein Bürgerzentrum, eine Schule mit Sporthalle und Mensa, Co-Working-Spaces, Gastronomie, ein Kino, ein Gesundheitszentrum sowie zahlreiche Läden des täglichen Bedarfs. Diese Vielfalt sorgt für Belebung rund um die Uhr und fördert kurze Wege im Sinne der 15-Minuten-Stadt.
Freiraum und Schwammstadtkonzept
Ein wesentliches Element ist der große Dreiecksplatz in der Quartiersmitte, der nicht nur Begegnungsort ist, sondern auch als Regenwasserspeicher funktioniert – in Form einer Mulde, die das Konzept der Schwammstadt aufgreift. Zusätzlich sorgen begrünte Dächer, urbane Gärten und ein feinmaschiges Netz an Spiel- und Bewegungsräumen für ein gesundes Mikroklima und attraktive Außenräume.
Städtebauliche Dichte und Atmosphäre
Die bauliche Dichte wird durch eine intelligente Setzung und Staffelung der Baukörper organisiert. Höhenakzente dienen als Orientierungspunkte, während niedrigere Gebäude mit begrünten Höfen den menschlichen Maßstab im Quartier bewahren. Die klare Struktur und Mischung aus offenen und halböffentlichen Räumen schafft eine vielfältige und identitätsstiftende Atmosphäre.
Entwurfsziel
Für ein ehemaliges Bahngelände in Köln wurde ein städtebauliches Konzept entwickelt, das auf nachhaltige Nachverdichtung, soziale Durchmischung und hohe Freiraumqualität setzt. Ziel war es, ein lebenswertes Quartier zu schaffen, das sowohl die Prinzipien der 15-Minuten-Stadt als auch Anforderungen an Klimaanpassung und Ressourcenschonung erfüllt. Gefragt war ein Entwurf, der urbane Dichte und grüne Offenheit miteinander verbindet – mit einer klaren Quartiersstruktur, gemischten Nutzungen und einer lebendigen öffentlichen Mitte.
Struktur und Leitidee
Der Entwurf „Grüner Teppich“ entwickelt ein dichtes, aber durchgrüntes Stadtquartier, das durch einen zentralen Grünzug – den „grünen Keil“ – strukturiert wird. Dieser zieht sich diagonal durch das gesamte Areal und sorgt für Luftzirkulation, Orientierung und Aufenthaltsqualität. Entlang dieser Achse reihen sich Quartiersplätze, Gemeinschaftsgärten und Bildungs- sowie Freizeitangebote, die das soziale Miteinander stärken.
Nutzungsmischung und Programm
Das Quartier vereint Wohnen, Arbeiten, Bildung, Kultur und