Im Inneren gliedert sich das Volumen in zwei voneinander getrennte Räume: ein Leseraum und ein Meditationsraum, die als persönliche Rückzugsorte gedacht sind. Eine skulpturale Treppe verbindet die Ebenen und führt durch das geometrische Gefüge hindurch, wodurch der Raum in Bewegung erfahrbar wird.
Das Projekt setzt sich mit zentralen architektonischen Fragen auseinander: dem Verhältnis von Raum und Körper, dem Umschließen und Umschlossensein sowie dem Erleben von Raum durch Bewegung innerhalb eines strukturell offenen Systems.
Material: Graupappe / Modellmaßstab: 1:25
Dieser Entwurf basiert auf einem einzigen modularen Element: einem gleichseitigen Dreieck. Durch die wiederholte Stapelung und versetzte Anordnung dieser Bauelemente entsteht eine komplexe Raumstruktur mit einer lebendigen, rhythmischen Hülle.
Anstelle der konventionellen Gestaltung mit geschlossenen Wänden und ausgeschnittenen Fensteröffnungen wurde ein experimenteller Ansatz gewählt. Die modulare Fassade bildet durch ihre offenen Zwischenräume ein vielschichtiges Spiel aus Licht und Schatten, das den Innenraum atmosphärisch prägt.