Expedition

WS 2021/22

Kontrapunkte in die Kompositionen einschreiben.  Die Bäume symbolisieren dabei Leben, Wandel und Regeneration, die sich in direkter Nachbarschaft zu den Relikten der Vergangenheit entfalten.

Durch die Verwendung der Negativtechnik (helle Bäume im dunklen Umfeld) entsteht eine visuelle Umkehrung, die den Gegensatz von Natur und Technik verstärkt, ohne eine klare Trennung zu postulieren. Vielmehr zeigt sich ein spannungsvolles Nebeneinander beider Elemente, das den Charakter des Landschaftsparks prägt.

Die lineare Schraffur im Hintergrund erzeugt Tiefe und Bewegung und hebt zugleich die grafische Klarheit der Silhouetten hervor. Die Auswahl unterschiedlicher Perspektiven – von Fernblicken auf Türme bis hin zu engen Durchblicken zwischen Rohrleitungen – erlaubt eine vielschichtige Annäherung an die räumliche Identität des Ortes.

In ihrer Gesamtheit bilden die sechs Zeichnungen eine dokumentarische wie poetische Auseinandersetzung mit einem Ort, an dem Natur und Industrie in einen neuen, sinnlich erfahrbaren Dialog treten.

Entwurfsziel

Die zeichnerische Auseinandersetzung mit dem Landschaftspark Duisburg-Nord diente dazu, räumliche Eindrücke und atmosphärische Qualitäten in reduzierter Form sichtbar zu machen. Auf sechs Bierdeckeln, ausschließlich mit schwarzem Fineliner gestaltet, wurde ein prägender Aspekt des Ortes subjektiv interpretiert und zeichnerisch verdichtet – als persönliche Lesart eines vielschichtigen Raums.

Entwurfsidee

Für meine Arbeit habe ich den Kontrast zwischen industrieller Architektur und Natur im Landschaftspark Duisburg-Nord untersucht. Die Entscheidung, mit Silhouetten und reinem Schwarz-Weiß-Kontrast zu arbeiten, basierte auf dem Wunsch, die markanten Strukturen des Ortes auf das Wesentliche zu reduzieren und die atmosphärische Dichte visuell spürbar zu machen.

Mittels kräftiger schwarzer Flächen wurden die massiven, stählernen Elemente der Industrieanlage dargestellt – Rohre, Gerüste, Förderanlagen und Kamine. Ihnen gegenüber stehen helle, negativ ausgesparte Baumstrukturen, die sich als

<< Back