BoLIVING: Urbaner Wohnraum Kostengünstig

WS 2024/25
Projektpartnerinnen: Zita Annika Barabas, Tugce Gülencer

Konstruktion & Material

Konstruktiv setzt der Entwurf auf eine hybride Bauweise:
Das Erdgeschoss wird in Stampflehm mit tragenden Stahlbetonstützen ausgeführt – ein regionaler, speicherfähiger Baustoff mit angenehmem Raumklima. Die Obergeschosse bestehen aus einem Holzskelettbau mit hinterlüfteter Lärchenholzfassade. Innen sorgen Lehmputz und Massivholzdecken für eine gesunde Raumatmosphäre und unterstreichen den nachhaltigen Anspruch des Entwurfs.

Energie- & Klimakonzept

Das Energiekonzept basiert auf dem Zusammenspiel von passiver Bauweise, erneuerbaren Energien und einem bewussten Wassermanagement. Die Gebäudehülle aus Holz und Lehm trägt durch ihre speichernden und regulierenden Eigenschaften zu einem stabilen, angenehmen Raumklima bei. Photovoltaikanlagen auf den Dächern unterstützen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die sowohl Heizung als auch Warmwasser bereitstellt. Überschüssiger Strom fließt in E-Ladestationen, während eine Anbindung ans öffentliche Stromnetz Versorgungssicherheit garantiert.Das intensiv begrünte Retentionsdach sammelt Regenwasser, das über Filteranlagen in einer Zisterne gespeichert und zur Bewässerung oder Toilettennutzung verwendet wird. Gleichzeitig verbessert die Dachbegrünung die Dämmung, unterstützt die natürliche Kühlung und fördert die Biodiversität. Insgesamt entsteht ein ressourcenschonendes Energiesystem, das Technik, Natur und Architektur intelligent verzahnt.

Im Mittelpunkt steht ein ganzheitlicher Ansatz, der ökologische Verantwortung, flexible Nutzung und soziale Qualität architektonisch vereint – als Modell für nachhaltiges urbanes Wohnen.


Entwurfsziel

Für ein innerstädtisches Grundstück in Bochum wurde mit BoLiving ein Wohnbaukonzept entwickelt, das auf zukunftsfähige, gemeinschaftlich orientierte und ressourcenschonende Wohnformen reagiert. Ziel war es, kostengünstigen Wohnraum zu schaffen, der ökologische Verantwortung, soziale Interaktion und architektonische Qualität miteinander verbindet – mit einem Fokus auf Flexibilität, Raumvielfalt und nachhaltiger Bauweise.

Städtebau & Freiraum

Der Entwurf für BoLiving bricht bewusst mit der klassischen Blockrandbebauung und entwickelt stattdessen eine offene Struktur mit begrünter Hofmitte, die private, gemeinschaftliche und öffentliche Räume miteinander verbindet. Das Gebäudeensemble reagiert auf die Umgebung durch gezielte Durchlässigkeit und schafft Aufenthaltsqualitäten, die soziale Interaktion und urbane Biodiversität fördern.

Nutzung & räumliche Organisation

Im Erdgeschoss befinden sich neben Wohnungen auch Dienstleistungen und Gewerbe, darunter ein Mini-Markt, ein Jugendzentrum und ein Atelier. Großzügige Fahrradstellplätze und ein markanter Materialwechsel in Fassade und Höhe lassen das Erdgeschoss als robuste, öffentlich orientierte Sockelzone erscheinen.

Eine umlaufende Plattform im ersten Obergeschoss verbindet die Baukörper und dient gleichzeitig als Erschließungs- und Begegnungsfläche. In den oberen Geschossen liegen unterschiedliche Wohneinheiten, ergänzt durch Co-Working-Zonen, Wohnküchen, Lernräume und Waschbereiche.

<< Back