Wohnen im Bambus

WS 2021

Material & innere Struktur

Das Materialkonzept lebt vom Kontrast: Außen das rohe, lebendige Material Bambus, innen die ruhige, glatte Oberfläche von Sichtbeton, die Geborgenheit und Schwere vermittelt. Im Inneren zoniert eine filigrane Raumstruktur auf zwei Ebenen die Funktionen: Wohnen und Arbeiten im Erdgeschoss, Schlafen im Obergeschoss. Eine skulpturale Treppe verbindet die Ebenen und leitet das Tageslicht, das über gezielte Öffnungen einfällt.

Die Grundform des Modells entstand aus einem wiederverwendeten Kunststoffkörper, der anschließend mit Bambus verkleidet wurde. Die gezielte Lichtführung von oben und durch seitliche Einschnitte erzeugt ein wechselndes Spiel aus Schatten und Reflexion – abhängig von Tageszeit und Blickwinkel. Der Einraum ist kein funktionaler Wohnraum im klassischen Sinn, sondern eine poetische Auseinandersetzung mit Rückzug, Geborgenheit und dem Wunsch nach Einfachheit in einer überfordernden Welt.

Entwurfsziel

Während der Corona-Pandemie rückte das Zuhause stärker in den Mittelpunkt unseres Alltags. In diesem Kontext entstand die Idee, einen elementaren Raum zu entwerfen, der ganz individuell als Rückzugsort und schützende Hülle gedacht ist. Nicht die Funktionalität stand im Vordergrund, sondern die Frage: Was bedeutet Wohnen für mich – reduziert auf das Wesentliche? Der Entwurf sollte einen idealen Einraum formulieren, der Ruhe, Identität und Atmosphäre vereint – ein Raumtypus, der Geborgenheit spendet und zugleich eine persönliche Vorstellung von Heimat architektonisch ausdrückt.

Raumidee und Atmosphäre

Der Entwurf spiegelt eine persönliche Sehnsucht nach Ruhe, Naturverbundenheit und Rückzug wider. Entstanden ist ein zylindrischer Schutzraum, der durch eine Hülle aus selbst gesammelten Bambusstangen gefasst ist – als Symbol für die Natur, die zugleich schützt und atmen lässt.

<< Back